Viele unserer Kunden fragen sich, warum unsere Preise bei Amazon so viel höher sind als in unserem eigenen Shop und warum wir unsere Produkte wieder selbst versenden, anstatt den Versand wie bisher von Amazon erfüllen lassen. Nach jahrelanger Nutzung der FBA-Lösung (Fulfillment by Amazon) haben wir uns entschieden, diesen Service nicht mehr in Anspruch zu nehmen. Die Gründe dafür sind vielfältig und betreffen sowohl die hohen Gebühren und Werbekosten als auch qualitative Aspekte sowie das Verhältnis zu unseren Kunden. Im Folgenden erläutern wir die Hintergründe im Detail.
Immer höhere Gebühren bei Amazon
Die Standardgebühr bei Amazon beträgt 15% des Verkaufspreises. Zusätzlich wird ein monatliches Abo von 46,41 € fällig. Bei Rücksendungen durch Kunden werden teilweise bis zu 7,50 € pro Rücksendung abgezogen, da Amazon die Rücksendungen selbst kontrollieren und bestimmen will. Wenn wir unsere Ware bei Amazon lagern und versenden lassen, fallen Gebühren für Lagerung und Versand an. Hinzu kommen eventuelle Langzeitlagergebühren, Kosten für die Rücksendung nicht verkaufbarer Ware, teils Gebühren bei Rücksendungen durch Kunden. Zudem Kosten durch verlorenen Lagerbestand, der gelegentlich nicht erstattet wird.
Doch das ist nicht alles. Um auf Amazon erfolgreich zu sein, genügt es nicht, die Produkte anzubieten. Amazon möchte auch mit Werbung Geld verdienen, daher ist es notwendig, die Produkte auf der Plattform zu bewerben. Dies muss in allen Marktplatzländern separat erfolgen, sofern man dort seine Verkaufschancen erhalten oder steigern möchte. Folgende Marktplatzländer sollten wir mittlerweile bewerben: Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, Spanien, Niederlande, Vereinigtes Königreich, Schweden und Polen. Obwohl wir nicht viel für Amazonwerbung ausgeben, liegen unsere monatlichen Kosten bei etwa 150 €.
Die Qualität des Versand durch Amazon hat nachgelassen!
In letzter Zeit mehrten sich Rücksendungen unserer Produkte, wenn diese durch Amazon versendet wurden. Einige Kunden haben uns kontaktiert und gefragt, ob die Ware in einem so schlechten Zustand unser Haus verlassen hat? Auch wir waren oft erschrocken über den Zustand der Waren aus Amazon-Lagern, wenn wir diese zurückgeordert haben oder diese zurückgeschickt wurden. Ob nun Amazon für den schlechten Zustand verantwortlich war oder Kunden durch Rücksendungen, wissen wir natürlich nicht. Es fällt jedoch auf, dass der Umgang mit Produkten, die wir selbst versenden verantwortungsbewusster ist. Versand durch Amazon hat auch Vorteile z.B. weniger Arbeit vor Ort und relativ günstige Versandkosten ins Ausland. Dennoch haben wir uns entschieden, den Versand selbst zu übernehmen, um sicher zu stellen, dass die Produkte einwandfrei unser Haus verlassen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass wir auf Plastikverpackungen verzichten und dem Versandmaterial unser eigens Gesicht geben können. Natürlich kommen unsere Produkte nicht ohne Kunststoffe aus, aber die Einmalverpackung muss nicht aus Plastik sein.
Kundennähe statt Anonymität
Der nahezu anonyme Versand durch Amazon und die Distanz zum Kunden bei Amazon machten uns unglücklich. Doch nicht nur uns, sondern scheinbar auch viele Kunden. Denn manchmal besteht das Kundenverhältnis aus Kaufen, Rücksendung und Bewertung, bei Amazon inzwischen ohne einer Möglichkeit der Rechtfertigung oder Prüfung der Umstände durch den Verkäufer. Anonyme Bewertungen sind leicht abgegeben, und manchmal wird nicht einmal retouniert, sondern der Verkäufer einfach mit einem Stern abgewatscht.
Im Einzelhandel ist es üblich, ein nicht ordnungsgemäßes Produkt zurückzubringen und zu reklamieren. Jedes Produkt kann einmal einen Fehler haben oder den gewünschten Zweck nicht erfüllen. Damit müssen Hersteller und Händler leben und trotzdem mit unzufriedenen Kunden eine Einigung erzielen. Sowohl wir in Deutschland als auch unser Nähbetrieb in Weihai China und die früheren Nähereien in Ungarn, Tschechien und Deutschland haben immer versucht einen guten Job zu machen, das heißt die Produkte qualitativ hochwertig und kostengünstig anzubieten. Dies verdient in unseren Augen einen gewissen Respekt vor der Arbeit der Näher*Innen, den der anonyme Bestell- und Bewertungsprozess über Amazon oft nicht zum Ausdruck bringt. Daher setzen wir trotz Online-Handel auf größtmögliche Kundennähe, was sich mit Amazon sehr schwierig gestaltet.
Unsere Konsequenzen
Leider ist Amazon zu Marktbeherrschend, um auf Amazon konsequent verzichten zu können. Daher haben wir uns entschieden unsere Produkte bei Amazon zu höheren Preisen im Angebot zu lassen, aber diese wieder selbst zu versenden.
Die höheren Preise resultieren aus den immer höheren Gebühren bei Amazon, den zunehmenden Werbekosten und den Nachteilen, die wir durch die von Amazon gewollte Kundendistanz erleiden. Die Preisdifferenz zu unserem eigenen Nomaquito-Shop ist deutlich und beträgt ungefähr 5 € pro Produkt und mehr.
Ihre Konsequenzen?
Wir hoffen und würden uns freuen, unsere Kunden vermehrt in unserem Nomaquito-Shop anzutreffen. Nicht nur sind die Preise dort um einiges niedriger, wir engagieren uns auch sozial über den Shop, indem wir aus den Einnahmen des Shops für die Destiny Hope Foundation Tansania und den Ayuda a Syabru e.V. spenden. Natürlich versenden wir auch Bestellungen im eigenen Shop mit plastikfreier Versandverpackung und selbst bei Versand ins Ausland sind unsere Preise günstiger als mit Amazon, aber das Beste ist: Sie haben einen direkten Ansprechpartner vor Ort – nicht immer erreichbar, aber meist!
Zudem werde ich meine wenigen Gewinne sicher nicht dazu missbrauchen, mich ins All zu schießen oder einem rechten Politiker sonst wohin zu stecken.